Über Uns

Inmitten des Städtedreiecks Rudolstadt, Bad Blankenburg und Saalfeld befindet sich eine der modernsten Kraftwerksanlagen Deutschlands.

Die Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH (EMS), eine 100-prozentige Tochter der Thüringer Energie AG, betreibt im Industriepark Schwarza ein Heizkraftwerk (HKW), in welchem als erstem in den neuen Bundesländern ein GuD-Prozess mittels Gas- und Dampfturbinen sowie Dampferzeugern mit Ausnutzung des oberen Heizwertes (Brennwert) realisiert wurde.

Eine weitere Neuerung ist die Reduzierung des Erdgasdruckes mit einem Expansionsmotor zur Erzeugung von Elektroenergie. Diese Kombination ermöglicht eine über 90 %ige Ausnutzung des als Brennstoff eingesetzten Erdgases.

Der im HKW Schwarza erzielte Nutzungsgrad erfüllt die Kriterien des ”Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform”. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen strengen Emissionswerte werden im Kraftwerk eingehalten und deutlich unterboten. Dies führt zu einer spürbaren Abnahme der Umweltbelastung in dem für Smogsituationen anfälligen Talkessel entlang der Saale.

Die EMS GmbH versorgt neben den großen Industrieabnehmern im Industriepark Schwarza eine Vielzahl von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben mit Elektroenergie, Wärme, Brauch- und Prozesswasser, Druckluft und Stickstoff. Die Fernwärmeversorgung der Städte Rudolstadt und Bad Blankenburg wird mit Wärme aus Schwarza sichergestellt.

Hier laufen alle Informationen zum Kraftwerksprozess und zur Energieverteilung zentral zusammen. Modernste Überwachungs- und Steuerungstechnik ermöglicht die störungsfreie und sichere Energieversorgung aller Kunden.

Im Heizkraftwerk der EMS GmbH wird Erdgas als Primärenergieträger eingesetzt. Die Zuführung erfolgt über eine Direktanbindung an eine  Hochdruckgasleitung. Der hohe Gasdruck wird in der Reduzierstation auf den erforderlichen Betriebsdruck der Gasturbinen und Dampferzeuger reduziert.
Parallel zur Reduzierstation kann der Erdgasdruck über einen Expansionsmotor reduziert werden. Dabei wird unter Ausnutzung des hohen Vordruckes Elektroenergie erzeugt.

Das Erdgas wird in den Dampferzeugern unter Zufuhr der sauerstoffhaltigen Abgase aus den Gasturbinen verbrannt. Die frei werdende Wärmeenergie dient der Erzeugung von Wasserdampf mit hohem Druck und hoher Temperatur. Das Bild zeigt den Läufer einer zur Inspektion geöffneten Gasturbine.

Der in den Dampferzeugern erzeugte Wasserdampf wird durch Dampfturbinen auf einen geringeren Druck reduziert. Die Drehbewegung der Turbinen wird mittels Generatoren in Elektroenergie umgewandelt.

Der Prozess der gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung wird auch als KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) bezeichnet.

Mit dem Abdampf aus den Dampfturbinen erfolgt die Aufheizung von Heizwasser zur Versorgung der Fernwärmekunden im Industriepark Schwarza und in den umliegenden Wohngebieten der Städte Rudolstadt und Bad Blankenburg. Damit wird kommunale Wärmeversorgung über große Entfernungen umweltfreundlich und wirtschaftlich realisiert.

Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH | Breitscheidstraße 160 | 07407 Rudolstadt | Tel.: (03672) 48900