Veröffentlichungspflichten

Bekanntgabe

Zum 1. Oktober 2008 hat die Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH (EMS) den Betrieb ihres Elektrizitätsversorgungsnetzes an die Energienetze Schwarza GmbH (ENS) übertragen.

Am 17.08.2011 veschmolz die EVR Netze GmbH mit der Energienetze Schwarza GmbH (ENS) zur EnR Energienetze Rudolstadt GmbH. Das neu gegründete Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Energieversorgung Rudolstadt GmbH (EVR).

Die EnR Energienetze Rudolstadt GmbH nimmt seit dem 17.08.2011 alle Rechte und Pflichten für den Betrieb des Strom- und Gasnetzes in Rudolstadt wahr und tritt in die mit Dritten vertraglich vereinbarten Regelungen ein.

Datenschutzinformation gemäß Art. 12 ff. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EMS Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH

Stand: April 2018

1) Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Nachstehend informieren wir, die EMS Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH, Breitscheidstr. 160, 07407 Rudolstadt (im Folgenden: „Wir“ oder „EMS“), als verantwortliche Stelle, Sie gemäß den Art. 12 ff. DSGVO über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Die Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten lauten: TEAG Thüringer Energie AG, Schwerborner Straße 30, 99087 Erfurt. Email: datenschutz@teag.de.

2) Informationen zu Datenkategorien

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst, in Abhängigkeit ihrer Vertragsbeziehung zu uns, folgende Kategorien personenbezogener Daten, welche uns von Ihnen zum Vertragsabschluss oder im Laufe des Vertrages sowie von Dritten mitgeteilt wurden:

  • Personen- und Kontaktdaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon, Fax, E-Mail-Adresse, Scorewerte)

  • Bankverbindungs- und Zahlungsdaten (z.B. Kontoinhaber, IBAN, Bank, Zahlungsinformationen)

  • Verbrauchs- und Messstellendaten (z.B. Objektanschrift, Vertragskonto, Zählernummer, Mess- und Marktlokations-ID, Zählerstand, Verbrauch, Kundennummer beim Vorlieferanten)

  • Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Rechnungsinformationen, Vertragshistorie, Kontaktinformationen)

  • Gebäude-, Haushalts- und Geräteinformationen (z.B. Haustyp, Geschossanzahl, Fläche, Lüftungs- und Heizungsart- und gerät, Energieträger, Energie- und Wasserverbrauch)

  • Unternehmens- und Brancheninformationen (z.B. Branche, Finanzkennzahlen, Mitarbeiteranzahl)

3) Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1     Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)

Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Energieliefer- bzw. Dienstleistungsvertrag erforderlich. Hierzu gehört insbesondere die Ermittlung des Verbrauchs, Abrechnung und Rechnungslegung, Versand von Rechnungen, Kundenkommunikation, Zahlungsabwicklung, Beschwerdemanagement.

3.2     Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DS-GVO)

Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Kommunikationskanäle sowie Weitergabe von Daten im Konzern zur werblichen Ansprache, SEPA-Lastschrifteinzug) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DS-GVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

3.3     Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten (Personen-, Kontakt-, Vertrags-, Abrechnungs-, Gebäude-, Haushalts- oder Gerätedaten sowie ggf. Branchen- und Unternehmensinformationen) in zulässiger Weise zur Wahrung berechtigter Interessen von uns und Dritten. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um:

  • Ihnen Produktinformationen über unsere Dienstleistungen und Produkte (z.B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) zukommen zu lassen.  Hierfür nutzen wir auch die Kommunikationskanäle (z.B. Email-Adresse, Telefon), in die Sie eingewilligt haben.

  • Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.

  • Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.

  • Ihre personenbezogenen Daten durch spezialisierte Konzernunternehmen verarbeiten zu lassen (z.B. Abrechnungs- und Forderungsmanagement, Verbrauchs- und Messstellendaten)

  • Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA Holding AG, Verband der Vereine Creditreform e.V., CRIF Bürgel GmbH) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken sowie Adressdaten.

  • Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Stromdiebstahl)

  • Adressermittlung bei Einwohnermeldeämtern durchzuführen (z.B. bei Leerstand und bei Umzügen)

  • Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden

Berechtigte Interessen Dritter liegen u.a. bei Konzernunternehmen im Rahmen des Berichtswesens vor.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

3.4     Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)

Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Messstellenbetriebsgesetz, Energiewirtschaftsgesetz,  Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.

4) (Kategorien von) Empfänger / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns sorgfältig ausgewählte, qualifizierte  und eingesetzte Dienstleister sowie Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Zu den Empfängern von Daten gehören:

  • Konzernunternehmen zur Vertragsdurchführung (Vertragsabschluss, Kundenkontakt, Abrechnung, Forderungsmanagement), Berichtswesen und rechtlich zulässige werbliche Ansprache

  • Vertriebspartner zur regionalen und flächendeckenden Vertragsakquise

  • Auskunfteien und Adressermittler für Bonitätsauskünfte und Adressermittlung

  • Druck- und Postdienstleister

  • Rechtsanwalts- und Inkassodienstleister zur Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis

  • TK-(Telekommunikations-) und IT-Systemdienstleister zum Betrieb der TK- und IT-Systeme

  • Installationsunternehmen, Ingenieurbüros, Sachverständige, Autohäuser sowie Gerätehersteller zur Realisierung von Energiedienstleistungen, E-Mobility-Angeboten und Förderprogrammen (bspw. Energieausweis, Thermografiecheck, Gerätebonus)

  • Energielieferanten, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und -dienstleister für Belieferung und Abrechnung.

  • Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen.

  • Öffentliche Stellen soweit erforderlich bzw. gesetzlich verpflichtend (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden).

    Eine Übermittlung der Daten in ein EU-/EWR-Ausland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.   

4.1     Datenübermittlung an die SCHUFA

Wir übermitteln im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der EMS oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

5) Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z.B. werbliche Ansprache), Sie dieser Einwilligung nicht widersprochen haben und die Verarbeitung gesetzlich zulässig ist.

6) Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich gerne an unser Unternehmen (info@ems-schwarza.de, Breitscheidstr. 160, 07407, Rudolstadt) wenden. Das umfasst das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 35 DS-GVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.  

6.1 Widerspruchsrecht

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe 3.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Bitte wenden Sie sich hierfür an: EMS Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH, Breitscheidstr. 160, 07407 Rudolstadt, Telefon 03672/4890-0 oder per E-Mail an: info@ems-schwarza.de.

6.2 Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe 3.2 Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung). Bitte wenden Sie sich hierfür an: EMS Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH, Breitscheidstr. 160, 07407 Rudolstadt, Telefon 03672/4890-0 oder per E-Mail an: info@ems-schwarza.de.

7) Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten (siehe Kategorien personenbezogener Daten) bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (dies betrifft insbesondere Anschrift, Name, Geburtsdatum, Verbrauch, Zählernummer, Zählerstand) oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.

8) Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen in begründeten und rechtlich zulässigen Fällen zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung von Vertragsverhältnissen Bonitätsprüfungen durch. Nähere Informationen dazu finden Sie im Vertragsformular. Bei diesem Vorgang handelt es sich um eine sogenannte automatisierte Entscheidung nach Art. 22 DSGVO. Die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit erfolgt durch die Berechnung eines Wahrscheinlichkeitswertes. Dieser Wert (Bonitäts-Scorewert) beschreibt den statistischen Eintritt, dass Sie vertragsgemäß ihren vertraglichen Verpflichtungen zur Zahlung nachkommen und wird uns von Auskunfteien zur Verfügung gestellt. Die EMS legt einen Bonitäts-Scorewert fest, mit dessen Über- bzw. Unterschreiten automatisch die Entscheidung für oder gegen einen Vertragsabschluss getroffen wird.

 9) Datenquellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels-und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten z.B. Auskunfteien, Vorlieferanten erhalten.

10) Änderungsklausel

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden sie über Änderungen rechtzeitig informieren.

Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH | Breitscheidstraße 160 | 07407 Rudolstadt | Tel.: (03672) 48900